Vollautomatisiert und fahrerlos parken: ab sofort auch mit der EQE Limousine möglich
· Mit dem INTELLIGENT PARK PILOT (SAE Level 4[1]) ist fahrerloses Parken ab sofort für die EQE Limousine[2] im Parkhaus P6 am Flughafen Stuttgart möglich
· Nachträglich für bereits ausgelieferte EQS und S-Klassen von Mercedes-Benz verfügbar
· Vollautomatisiertes Parken auch für die neue E-Klasse geplant
[1] Die Norm SAE J3016 definiert sechs Automatisierungsstufen (Level 0 bis Level 5). SAE Level 4 steht für vollautomatisiert: Das Fahrzeug kann unter bestimmten Rahmenbedingungen (z. B. im Parkhaus) Verkehrssituationen auch ohne einen Fahrer selbstständig meistern.
[2] Der Mercedes me connect Dienst INTELLIGENT PARK PILOT wird zunächst in Deutschland verfügbar sein. Davon ausgenommen sind die aktuellen EQE, EQS und S-Klasse Modelle von Mercedes-Maybach und Mercedes-AMG. Sobald der INTELLIGENT PARK PILOT für das jeweilige Fahrzeug verfügbar ist, erscheint der Dienst in der Diensteverwaltung der Mercedes me App und steht zur Aktivierung bereit. Für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste ist eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste notwendig. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der initialen Laufzeit können die Dienste kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden. Die erstmalige Aktivierung der Dienste ist innerhalb von 1 Jahr ab Erstzulassung oder Inbetriebnahme durch den Kunden möglich, je nachdem was zuerst erfolgt.
Stuttgart. Ins Parkhaus fahren, aussteigen und das Fahrzeug per Smartphone zu einem zuvor reservierten Parkplatz schicken: Dank Park-Paket mit Remote-Parkfunktionen und dem Mercedes me connect Dienst INTELLIGENT PARK PILOT ist die EQE Limousine von Mercedes‑Benz ab sofort bereit für vollautomatisiertes und fahrerloses Parken (SAE Level 41). Darüber hinaus ist das sogenannte Automated Valet Parking nachträglich für alle damit ausgestatteten und bereits ausgelieferten Modelle der EQS Limousine und der S‑Klasse Limousine von Mercedes‑Benz2 verfügbar. Das vollautomatisierte Parksystem wird demnächst auch für weitere Mercedes‑Benz Modelle wie die neue E‑Klasse erhältlich sein.
Der Vorteil des vollautomatisierten Parksystems: Die Parkplatzsuche entfällt ebenso wie das Einparken. Das schenkt Kundinnen und Kunden wertvolle Zeit und bietet insbesondere in engen Parkhäusern mehr Komfort. Die Fahrerin oder der Fahrer reservieren im Vorfeld einen Parkplatz per Mercedes me App. Das Fahrzeug kann danach in einer gekennzeichneten Drop-off-Area im Parkhaus abgestellt werden. Der Parkvorgang wird in der Mercedes me App gestartet, sobald alle Insassen ausgestiegen sind. Bestätigt die App die Übernahme des Fahrzeugs durch die Automated Valet Parking Infrastruktur, kann der Fahrer das Parkhaus verlassen. Das Fahrzeug fährt anschließend vollautomatisiert zu seinem reservierten Parkplatz und parkt dort automatisch ein. Geleitet wird es dabei von der Bosch-Infrastruktur. Kehrt die Kundin oder der Kunde zurück, reicht ein Smartphone-Befehl, um das Fahrzeug automatisch auszuparken. Es fährt selbständig zur Pick-up-Area und steht dort zur Abfahrt bereit.
Mercedes-Benz und Bosch haben im November 2022 die weltweit erste Genehmigung für den Serienbetrieb ihres vollautomatisierten und fahrerlosen Parksystems in Deutschland erhalten. Das APCOA Parkhaus P6 am Flughafen Stuttgart ist das erste Parkhaus weltweit, in dem Kundinnen und Kunden von Mercedes‑Benz Automated Valet Parking nutzen können.
Rollout für EQS und S-Klasse von Mercedes-Benz
Neben der EQE Limousine ist fahrerloses Parken nun auch für alle aktuellen Modelle der EQS Limousine und der S‑Klasse von Mercedes‑Benz verfügbar (ausgenommen sind Modelle von Mercedes‑AMG und Mercedes‑Maybach). Die bisherige Verfügbarkeit in Abhängigkeit eines bestimmten Produktionsdatums entfällt, sodass das vollautomatisierte Parksystem nun für noch mehr Kundinnen und Kunden von Mercedes‑Benz zur Verfügung steht.
Für die Zukunft geplant: fahrerloses Ein- und Ausparken mit der neuen E‑Klasse
Mit der optionalen Vorrüstung für den INTELLIGENT PARK PILOT ist auch die neue E‑Klasse für Automated Valet Parking (SAE Level 41) vorbereitet. Mit dem Park-Paket mit Remote-Parkfunktionen (optional für das Plug-in-Hybridmodell) und dem Mercedes me connect Dienst INTELLIGENT PARK PILOT (länderabhängig) hat die neue E-Klasse die Technik an Bord, um vollautomatisiert und fahrerlos ein- und ausparken zu können.
Mehr Komfort mit den innovativen Park-Assistenten von Mercedes‑Benz
Auch mit teilautomatisierten Park-Assistenten (SAE Level 2[1]) bietet Mercedes‑Benz seinen Kundinnen und Kunden quer durch alle Baureihen mehr Komfort. Dank leistungsfähiger Umfeldsensorik können die Fahrerin oder der Fahrer in vielen Situationen bequemer ein- und ausparken. Beschleunigung, Lenkung, Bremsen, Gangwechsel und Blinker können automatisch geregelt werden. Durch die Einbindung der Park-Assistenten in MBUX ist die Bedienung intuitiv und schnell. Darüber hinaus bietet die 360°-Kamera eine Rundumsicht um das Fahrzeug.
Memory Park-Assistent | |
Individuell für Zuhause: Der Memory Park-Assistent kann sich Parkvorgänge auf Privatgelände wie zum Beispiel die Einfahrt in die Garage merken. Die Fahrerin oder der Fahrer sitzt am Steuer und überwacht den automatisierten Parkvorgang. Werden Hindernisse registriert, stoppt das Fahrzeug, bis diese beseitigt sind. | |
Verfügbarkeit | Der Memory Park-Assistent ist im Park-Paket mit Remote-Parkfunktionen in den aktuellen Modellen S‑Klasse, EQE, EQE SUV, EQS und EQS SUV verfügbar. Das Park-Paket mit Memory Park-Assistent ist in den aktuellen Modellen C‑Klasse und GLC verfügbar. |
Remote Park-Assistent | |
Mit dem Smartphone bequem ein- und ausparken: Der Remote Park-Assistent kann einen Parkvorgang auch in besonders engen Garagen, Quer- oder Längsparklücken über die Remote Parking App steuern. Die Fahrerin oder der Fahrer befindet sich außerhalb des Fahrzeugs, hält die Touch-Fläche auf dem Smartphone gedrückt und überwacht den automatisierten Parkvorgang. | |
Verfügbarkeit | Der Remote Park-Assistent ist im Park-Paket mit Remote-Parkfunktionen in den aktuellen Modellen S‑Klasse, EQE, EQE SUV, EQS und EQS SUV verfügbar. |
Aktiver Park-Assistent mit PARKTRONIC | |
Per Knopfdruck in die Parklücke: Der Aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC findet die passende Parklücke und parkt das Fahrzeug in Quer- oder Längsparklücken automatisch ein. Die Fahrerin oder der Fahrer sitzt am Steuer und überwacht den Parkvorgang über das in Echtzeit erstellte Bild der 360°-Kamera. Die neueste Generation des Aktiven Park-Assistenten mit PARKTRONIC, die in der neuen E‑Klasse verfügbar sein wird, parkt das Fahrzeug mit bis zu 4 km/h wesentlich schneller automatisiert ein- und aus. | |
Verfügbarkeit | Der Aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC ist im Park-Paket mit Rückfahrkamera serienmäßig in den aktuellen Modellen GLC, GLE, GLS, E‑Klasse, S‑Klasse, EQE, EQE SUV, EQS und EQS SUV verfügbar. Für die Kompaktwagen-Modelle ist das Park-Paket mit Rückfahrkamera als Sonderausstattung erhältlich. Das Park-Paket mit 360°-Kamera ist in allen aktuellen Modellen optional erhältlich. |
Kontakt:
Vivienne Brando, Tel.: +49 (0) 176 30951861, vivienne.brando@mercedes-benz.com
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind auf www.mercedes-benz.com verfügbar.
Presse-Informationen und Digitale Services für Journalisten und Multiplikatoren finden Sie auf unserer Onlineplattform Mercedes-Benz Media unter media.mercedes-benz.com. Über aktuelle Themen und Ereignisse rund um Mercedes-Benz Cars & Vans informiert Sie zudem unser Twitter-Kanal @MB_Press
unter www.twitter.com/MB_Press.
Mercedes-Benz AG im Überblick
Die Mercedes-Benz AG ist Teil der Mercedes-Benz Group AG mit insgesamt rund 170.000 Beschäftigten weltweit und verantwortet das globale Geschäft von Mercedes‑Benz Cars und Mercedes‑Benz Vans. Ola Källenius ist Vorsitzender des Vorstands der Mercedes‑Benz AG. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Pkw und Vans sowie fahrzeugnahen Dienstleistungen. Darüber hinaus strebt das Unternehmen die führende Position bei Elektromobilität und Fahrzeug-Software an. Das Produktportfolio umfasst die Marke Mercedes‑Benz mit Mercedes‑AMG, Mercedes‑Maybach und G‑Klasse mit ihren vollelektrischen Modellen sowie Produkte der Marke smart. Die Marke Mercedes me bietet Zugang zu den digitalen Diensten von Mercedes‑Benz. Die Mercedes‑Benz AG gehört weltweit zu den größten Herstellern von Luxus-Pkw. Im Jahr 2022 wurden rund zwei Millionen Pkw und 415.300 Vans abgesetzt. In diesen beiden Geschäftsfeldern entwickelt die Mercedes‑Benz AG das weltweite Produktionsnetzwerk mit rund 35 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten kontinuierlich weiter und richtet sich dabei auf die Anforderungen der Elektromobilität aus. Parallel dazu wird das globale Batterie-Produktionsnetzwerk auf drei Kontinenten auf- und ausgebaut. Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip der Mercedes‑Benz Strategie und bedeutet für das Unternehmen, dauerhaft Wert für alle Stakeholder zu schaffen: für Kunden, Beschäftigte, Investoren, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes. Grundlage dafür ist die nachhaltige Unternehmensstrategie der Mercedes‑Benz Group. Damit übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und hat die gesamte Wertschöpfungskette im Blick.
Als international tätiges Unternehmen zählen Chancengleichheit, Vielfalt, Offenheit und Respekt zu den Grundüberzeugungen von Mercedes‑Benz. Dies zeigen wir in der Art und Weise wie wir denken, handeln und kommunizieren. Grundsätzlich schließen alle gewählten Begriffe selbstverständlich alle Geschlechter und Identitäten ein.
[1] Die Norm SAE J3016 definiert sechs Automatisierungsstufen (Level 0 bis Level 5). SAE Level 2 steht für teilautomatisiert: Die Kontrolle über die Fahraufgabe liegt bei der Fahrerin oder dem Fahrer; das Fahrzeug kann kontinuierlich sowohl bei der Längsregelung als auch der Querregelung unterstützen.