Brussels,
29
September
2022
|
15:17
Europe/Brussels

Verkaufsstart für weitere Modelle des neuen Mercedes-Benz GLC

Ab sofort bestellbar: zwei Plug-in-Hybride sowie eine weitere Dieselausführung des beliebten SUV

Zusammenfassung

Stuttgart. „More electric than ever“: Der neue Mercedes‑Benz GLC ist ausschließlich als Hybrid erhältlich. Nun vervollständigen zwei Plug-in-Hybridmodelle das Angebot der erfolgreichen SUV-Familie der Marke, der GLC 300 e 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 0,6‑0,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 15‑12 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 22,5‑20,4 kWh/100 km) ab 69.966 Euro[1] und der GLC 400 e 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 0,6‑0,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 15‑12 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 22,5‑20,4 kWh/100 km) ab 80.496 Euro1 (AMG line incl.). Bereits seit Juli 2022 sind ab 55.575 Euro1 drei Mildhybride bei den Vertriebspartnern und online bestellbar. Der Takt der Neuvorstellungen bleibt dicht: Für Frühjahr 2023 geplant ist die Markteinführung des dritten Plug-in-Hybridmodells, des GLC 300 de 4MATIC.


 


 

[1] inkl. 17% MwSt.

Der neue Mercedes‑Benz GLC führt das Erfolgsrezept des modernen, sportlichen Luxus von Mercedes‑Benz fort: Die vollkommen neu entwickelte Baureihe überzeugt mit Design und Technologie, sportlichen Fahrleistungen sowie mit Komfort und Agilität. Außerdem mit Effizienz: Der neue GLC setzt konsequent auf Hybridantriebe. Das Modellprogramm umfasst Vierzylinderaggregate als Benziner und Diesel, die mit einer Elektromaschine kombiniert sind. Bei den Mild-Hybrid-Aggregaten kommt ein integrierter Startergenerator (ISG) der zweiten Generation zum Einsatz. Das Leistungsspektrum reicht bei den Benzinern bis 190 kW und 400 Nm Drehmoment und bei den Dieselmotoren bis zu 198 kW und 550 Nm. Hinzu kommen jeweils 17 kW und 200 Nm elektrische Unterstützung durch den ISG.

Die Plug-in-Hybride haben eine permanenterregte 100‑kW-Synchronmaschine und bieten eine Systemleistung bis zu 280 kW (381 PS) sowie ein Systemdrehmoment bis zu 750 Nm. Mit elektrischen Reichweiten von bis zu 130 Kilometern nach WLTP lassen sich die meisten Alltagsstrecken rein elektrisch zurücklegen. Das verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Auf Strecken in urbanen Gebieten fährt der GLC beispielsweise priorisiert elektrisch. Aber auch auf rauem Terrain kann der GLC dank eines neuen Offroadprogramms auf Wunsch ohne Verbrenner unterwegs sein.

Für das Laden am heimischen Wechselstromnetz oder an der dreiphasigen Wallbox ist bei den Plug-in-Hybrid-Modellen serienmäßig ein 11‑kW‑Charger an Bord. Darüber hinaus ist auf Wunsch ein optionaler 60‑kW‑DC‑Schnelllader verfügbar. Das Laden an öffentlichen Ladepunkten wird mit Mercedes me Charge zur angenehmen Nebensache. Das Ladenetzwerk mit rund 300.000 Ladepunkten in Europa bietet drei Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind. Damit wird das Laden mit Mercedes me Charge noch einfacher und transparenter. Fahrer eines Plug-in-Hybrids von Mercedes‑Benz erhalten im ersten Jahr nach Registrierung einen exklusiven Preisvorteil für das öffentliche Laden mit Festpreistarifen für die Kilowattstunde Strom. Zudem entfällt für Neuwagenkäufer im ersten Jahr die monatliche Grundgebühr von 4,90 Euro im Tarif M. Dieser spricht beispielsweise Stadtpendler an.

Mit Mercedes me Charge erhalten die Kunden Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen, die sich beispielsweise in der Stadt, an Einkaufszentren, Hotels oder Raststätten befinden. Die Mercedes me App nennt vorab die genaue Position, die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis an der ausgewählten Ladestation. Weitere Informationen zu Mercedes me Charge finden Sie hier:

Der Reichweitensimulator: ein Indikator für die individuelle elektrische Reichweite

Für viele Kunden ist die elektrische Reichweite ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Mercedes‑Benz unterstützt seine Kunden darin, Einflüsse der individuellen Einsatzbedingungen auf die tatsächliche elektrische Reichweite ganz einfach herauszufinden.

Auf der Produktseite des GLC können Kunden externe Faktoren wie Außentemperatur, Fahrprofil und Klimatisierungsanforderung kombinieren, um auf einen Blick zu sehen, mit welcher elektrischen Reichweite sie im Alltag rechnen können. So wird transparent ersichtlich, unter welchen Umständen die tatsächliche elektrische Reichweite vom zertifizierten Wert abweichen kann.

Deutlich elektrischeres Fahrgefühl

Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs erzeugt eine permanenterregte Innenläufer-Synchronmaschine. Das maximale Drehmoment der E-Maschine von 440 Nm ist ab der ersten Motorumdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität beim Anfahren und ein dynamisches Fahrverhalten. Rein elektrisches Fahren ist bis 140 km/h möglich.

Beim neuen GLC verwendet Mercedes‑Benz einen vakuumunabhängigen, elektromechanischen Bremskraftverstärker, der je nach Fahrsituation automatisch den flexiblen Wechsel zwischen hydraulischem Bremsen und Rekuperation steuert und so immer die bestmögliche Energierückgewinnung erzielt. Dadurch erreicht das Fahrzeug häufiger die maximale Rekuperationsleistung von bis zu 100 kW als mit einem konventionellen, rein hydraulischen Bremssystem.

Die Hochvoltbatterie ist eine Eigenentwicklung von Mercedes‑Benz und hat eine Gesamtkapazität von 31,2 kWh. Selbst bei entleerter Batterie ist eine volle Aufladung mit dem optionalen 60-kW‑DC‑Schnelllader in rund 30 Minuten realisierbar.


 

Technische Daten in der Übersicht:

  GLC 300 e 4MATICGLC 400 e 4MATICGLC 300 d 4MATIC*GLC 300 de 4MATIC**
  OttomotorenDieselmotoren
Hubraumcm³1.9991.9991.9931.993
Nennleistung Otto-/DieselmotorkW/PS150/204185/252198/269145/197
bei1/min6.1005.8004.2003.600
Nenndrehmoment Otto-/DieselmotorNm320400550440
bei1/min2.000-4.0002.000-3.2001.800-2.2001.800-2.800
Nennleistung E-MotorkW/PS100/136100/136-100/136
Zus. Leistung (Boost)kW/PS--17/23-
Nenndrehmoment E-MotorNm440440-440
SystemleistungkW/PS230/313280/381-245/335
SystemdrehmomentNm550650-750
Nennkapazität BatteriekWh31,231,2-31,2
Höchstgeschwindigkeitkm/h218237243217
Höchstgeschwindigkeit elektrischkm/h140140-140
Beschleunigung 0-100 km/hs6,75,66,3-
Verbrauch kombiniert (WLTP)[1]l/100 km--6,2-5,6-
Verbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP)2l/100 km0,6-0,50,6-0,5--
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP)2g/km--163-146-
CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP)2g/km15-1215-12--
Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP)[2]kWh/100 km22,5-20,422,5-20,4--
Reichweite E-Fahrt (EAER city) (WLTP)2,3km119-130119-130--

* ab Dezember 2022

** voraussichtlich ab Frühjahr 2023

Weitere Informationen von Mercedes‑Benz sind auf www.mercedes-benz.com verfügbar.
Presse-Informationen und digitale Services für Journalisten und Multiplikatoren finden Sie auf unserer Onlineplattform Mercedes me media unter www.media.mercedes-benz.com sowie auf unserer Mercedes‑Benz Media Site unter www.group-media.mercedes-benz.com. Über aktuelle Themen und Ereignisse rund um Mercedes-Benz Cars & Vans informiert Sie zudem unser Twitter-Kanal @MB_Press unter www.twitter.com/MB_Press.

Mercedes-Benz AG im Überblick
Die Mercedes-Benz AG verantwortet das globale Geschäft von Mercedes‑Benz Cars und Mercedes‑Benz Vans mit rund 172.000 Mitarbeitern weltweit. Ola Källenius ist Vorsitzender des Vorstands der Mercedes‑Benz AG. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Pkw und Vans sowie fahrzeugnahen Dienstleistungen. Darüber hinaus strebt das Unternehmen die führende Position bei Elektromobilität und Fahrzeug-Software an. Das Produktportfolio umfasst die Marke Mercedes‑Benz mit den Marken Mercedes‑AMG, Mercedes‑Maybach, Mercedes‑EQ, G‑Klasse sowie Produkte der Marke smart. Die Marke Mercedes me bietet Zugang zu den digitalen Diensten von Mercedes‑Benz. Die Mercedes‑Benz AG gehört weltweit zu den größten Herstellern von Luxus-Pkw. Im Jahr 2021 wurden rund 1,9 Millionen Pkw und nahezu 386.200 Vans abgesetzt. In diesen beiden Geschäftsfeldern entwickelt die Mercedes‑Benz AG das weltweite Produktionsnetzwerk mit rund 35 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten kontinuierlich weiter und richtet sich dabei auf die Anforderungen der Elektromobilität aus. Parallel dazu wird das globale Batterie-Produktionsnetzwerk auf drei Kontinenten auf- und ausgebaut. Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip der Mercedes‑Benz Strategie und bedeutet für das Unternehmen, dauerhaft Wert für alle Stakeholder zu schaffen: für Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes. Grundlage dafür ist die nachhaltige Unternehmensstrategie der Mercedes‑Benz Group. Damit übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und hat die gesamte Wertschöpfungskette im Blick.


 


 

[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte" i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.

[2] Stromverbrauch [und Reichweite] wurde[n] auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.